Spanisch Deutsch Portugiesisch ---- Portugiesisch Portugiesisch Portugiesisch Portugiesisch Portugiesisch Portugiesisch Portugiesisch Portugiesisch
Francisco Fernández-Carvajal Hablar con Dios

Jahreskreis
19. Woche - Donnerstag

7

von grossen und kleinen Schulden

Vergebene und bleibende Schuld.
Christus und die Dankbarkeit.
Vom kleinen Dank im Alltag zum großen Dank der Messe.

I. Im heutigen Evangelium1 erzählt der Herr von einem König, der beschloß, von seinen Dienern Rechenschaft zu verlangen. Anlaß dieser Erzählung ist eine Frage des Petrus: Wie oft muß ich meinem Bruder vergeben, wenn er sich gegen mich versündigt? Siebenmal? Der Apostel »will es mit seiner Frage ganz besonders gut machen, wenn er in sie schon die begrenzende Antwort auf sie einschließt: >Bis siebenmal< will er dem sich vergehenden Bruder verzeihen. Das sagt er in fragendem Ton, und es dünkt ihn ein absolutes, ein geradezu übermenschliches Maximum an Versöhnungsbereitschaft. Wie gut doch, daß dieser Mann sein Herz, seinen einfachen Geist auf der Zunge trägt und so Jesus immer wieder die Gelegenheit gibt, nicht nur ihn selbst belehrend zu formen, sondern auch uns.«2 Wir lernen heute, wie groß das Erbarmen Gottes uns gegenüber ist und wie wir es mit dem Erbarmen gegenüber dem Nächsten halten müssen.

Nicht siebenmal, sondern siebenundsiebzigmal sollst du vergeben. Wahrscheinlich hat Petrus nachgefragt: Und warum, Herr? Da beginnt Jesus seine Erzählung vom König, der beschloß, von seinen Dienern Rechenschaft zu verlangen. Wir alle werden immer wieder schuldig vor Gott, und er vergibt uns; deshalb sollen auch wir immer wieder - siebenundsiebzigmal - vergeben. Der Herr meint die Schuld, die Gottes Erbarmen uns erläßt; aber außerdem geht es ihm auch um eine Schuldigkeit, die bleibt: dankbar zu sein für Gottes Erbarmen. Dies wollen wir heute näher betrachten.

Als der König mit der Abrechnung begann, brachte man einen zu ihm, der ihm zehntausend Talente schuldig war. In einem Kommentar zu dieser Stelle heißt es: »Ein Talent entsprach sechstausend Drachmen. Ein Denar war damals einer Drachme gleichwertig und war der Tageslohn eines Arbeiters. Die Schuld umfaßte also eine ungeheure Summe, die kaum aufzubringen war. Die Jahreseinkünfte Herodes' des Großen betrugen 900 Talente, das Steueraufkommen von ganz Galiläa und Peräa im Jahr 4 n.Chr. 200 Talente.«3 Die ungeheure Summe veranschaulicht zuerst unsere Schuld vor Gott - jeder von uns ist dieser Schuldner, Schuldner in auswegloser Situation. Aber dann - im zweiten Teil des Gleichnisses - stehen unserer Schuld von zehntausend Talenten lächerliche hundert = 3 Die ungeheure Summe veranschaulicht zuerst unsere Schuld vor Gott - jeder von uns ist dieser Schuldner, Schuldner in auswegloser Situation. Aber dann - im zweiten Teil des Gleichnisses - stehen unserer Schuld von zehntausend Talenten lächerliche hundertDenare gegenüber, die uns ein anderer schuldet.

Ist uns klar, was Gott uns zugedacht hat? Der Kirchenvater Irenäus schreibt: »Gott schuf am Anfang Adam nicht etwa deshalb, weil er den Menschen gebraucht hätte. Er tat es, um jemand zu haben, den er mit seinen Wohltaten überhäufen konnte. Allen, die ihm dienen, erweist er Wohltaten dafür, daß sie ihm dienen, und denen, die ihm folgen, tut er wohl dafür, daß sie ihm nachfolgen. Er selbst empfängt jedoch keine Wohltaten von ihnen. Er ist reich und vollkommen, er kennnt keinen Mangel.«4 Worin besteht unsere unermeßliche Schuld? Als erstes verdanken wir Gott die ursprünglichste aller Gaben: das Leben. Es ist ja gar nicht selbstverständlich, daß es mich gibt. Trüge er uns nicht durch seine Vorsehung, würden wir ins Nichts zurücksinken: Wie könnte etwas erhalten bleiben, das nicht von dir ins Dasein gerufen wäre? Du schonst alles, weil es dein Eigentum ist, Herr, du Freund des Lebens, heißt es im Buch der Weisheit.5 Alle natürlichen Gaben und Fähigkeiten sind sein Geschenk. Vor allem aber hat es Gott »in seiner Güte und Weisheit gefallen, sich selbst zu offenbaren und das Geheimnis seines Willens bekannt zu machen, daß die Menschen durch Christus, das Fleisch gewordene Wort, im Heiligen Geist Zugang zum Vater haben und der göttlichen Natur teilhaftig werden.«6 Für all dies gilt es zu danken: für die Menschwerdung, die Erlösung, das Geschenk der Gotteskindschaft, die Berufung.

Wir danken ihm auch dafür, daß wir Töchter und Söhne der Kirche sind. In der Kirche empfangen wir die Sakramente des Heils, ja, in der heiligen Eucharistie Christus selbst. In der Kirche sind wir der Gemeinschaft der Heiligen einverleibt. Sie läßt uns das schlichte Gebet eines Kindes, das Leiden eines Kranken, den Opfertod eines Märtyrers, das alltägliche Zeugnis einer Hausfrau und - die Zeiten überschreitend - die Fürsprache der Heiligen im Himmel und den Schutz der Engel zugute kommen. »Wenn du für alle betest, dann wird dir auch das Gebet aller nutzen, denn du bist Teil des Ganzen. Auf diese Weise wirst du eine große Wohltat erfahren, denn das Gebet jedes Gliedes des Volkes bereichert sich mit dem Gebet der anderen.«7

II. Wie kann ich dem Herrn all das vergelten, was er mir Gutes getan hat?8 Betrübt merken wir, daß es in der Realität des Lebens nicht immer so ist, wie wir es gern hätten: nicht alles, was unsere Augen wahrnehmen, bringt uns Gott näher; nicht alles, was wir hören, nicht alles, was wir sagen, nicht alles, was wir entscheiden, wird vom Glauben erhellt. Und dann: wieviel Gemeines, Boshaftes, Trübes zieht uns an, das unserer Würde als Kinder Gottes widerspricht.

Denn Auge, Ohr und Mund, Verstand, Wille und Empfinden sind von der Sünde getrübt. »Der Mensch erfährt sich, wenn er in sein Herz schaut, auch zum Bösen geneigt und in vielfältige Übel verstrickt, die nicht von seinem guten Schöpfer herkommen können. Oft weigert er sich, Gott als seinen Ursprung anzuerkennen; er durchbricht dadurch auch die gebührende Ausrichtung auf sein letztes Ziel, zugleich aber auch seine ganze Ordnung gegenüber sich selbst wie gegenüber den anderen Menschen und allen geschaffenen Dingen.«9 Es ist die Neigung des homo faber, sich selbst zu genügen und alles selbst machen zu wollen. Dienst setzt dann Gegendienst voraus, Hilfsbereitschaft und Liebenswürdigkeit spekulieren auf Vorteil und Erwiderung. Der Sinn für Schenken, Empfangen und Danken schwindet.

Was hast du, das du nicht empfangen hättest? »Der Dankbare ist sich der Tatsache bewußt, daß er ein Bettler vor Gott ist und kein Recht besitzt, auf dem er Gott gegenüber bestehen kann, daß alles Geschenk der Güte Gottes ist und er Gott gegenüber keine Forderung stellen kann. (...) Er ist das Gegenteil des Stumpfen, der in jener Halbwachheit verbleibt, die für das praktische Leben und die Erfüllung der Lebensnotwendigkeiten gerade genügt. Er ist das Gegenteil dessen, der in der Peripherie verbleibt und alles als selbstverständlich hinnimmt.«11 Ein dankbarer Christ sucht Gottes Nähe: »Ruhe aus in der Gotteskindschaft! Gott ist Vater - dein Vater! Zart und unerschöpflich ist seine Liebe.

Nenne ihn oft Vater und sage ihm unter vier Augen, daß du ihn liebst, sehr, sehr liebst! Sage ihm, daß du zutiefst die Ehre empfindest, sein Sohn, seine Tochter zu sein, und daß du daraus deine ganze Kraft schöpfst.«12

Ich werde dir alles zurückzahlen... Das Angebot ist irreal, aussichtslos, nicht einmal der erbetene Zahlungsaufschub würde dem Schuldner helfen. Aber er sagt auch: Hab Geduld mit mir! Hier ist eine Hoffnung, die sich vollständiger erfüllt, als der Bittende erwarten durfte, denn der Herr erläßt ihm alles. Drängt es uns nicht, uns diesen Ruf zu eigen zu machen? Ins Geistliche gewendet ist er ein Eingeständnis der Schuld und ein Seufzer der Ohnmacht und der Reue.

Im Gleichnis spiegelt sich das tiefe Empfinden Jesu für Dankbarkeit wider, das wir aus den Evangelien kennen. Manchmal wird es nur angedeutet: Wenn du wüßtest, worin die Gabe Gottes besteht und wer es ist, der dir sagt: Gib mir zu trinken!, dann hättest du ihn gebeten, und er hätte dir lebendiges Wasser gegeben13, sagte er zu der Samariterin. Oder: Ist denn keiner umgekehrt, um Gott zu ehren, außer diesem Fremden?14 fragt der Herr nach der Heilung der zehn Aussätzigen. Die Evangelisten haben zwei Gebete Christi ausdrücklich festgehalten: beide beginnen mit einer Danksagung15. »Im ersten Gebet bekennt und preist Jesus den Vater, weil er die Geheimnisse des Gottesreiches denen, die sich für weise halten, verborgen, den Kleinen aber - den Armen der Seligpreisungen - geoffenbart hat. In seinem Jubelruf >Ja, Vater< äußert sich die Tiefe seines Herzens (...). Das zweite Gebet wird vom heiligen Johannes wiedergegeben. Es wird im Zusammenhang mit der Auferweckung des Lazarus überliefert. Dem Geschehen geht die Danksagung voraus: >Vater, ich danke dir, daß du mich erhört hast.< Dies bedeutet, daß der Vater stets Jesu Bitten erhört. Und Jesus fügt gleich hinzu: >Ich wußte, daß du mich immer erhörst.< Dies drückt aus, daß Jesus seinerseits immerfort bittet. Das Gebet Jesu, das von Danksagung getragen ist, offenbart uns, wie wir bitten sollen: Schon bevor die Gabe geschenkt wird, stimmt Jesus Gott zu, der gibt und der sich selbst in seinen Gaben schenkt. Der Geber ist wertvoller als die gewährte Gabe.«16

III. Danke sagen ist in unserer Zeit nicht mehr selbstverständlich. »Was das allgemeine Gefühl bestimmt, ist nicht Bitten und Geben, sondern das Anmelden von Rechten und deren organisierte, von Behörden überwachte Einlösung. Und was darauf antwortet, ist nicht Dank, sondern die Quittung, die Sache sei in Ordnung.

Daran ist freilich auch etwas sehr Gutes: daß nämlich die Dinge sachlich, nach zweckmäßig durchdachter Ordnung vor sich gehen und das Persönliche nicht dort hineingezogen wird, wo es nicht wirklich hingehört (...). Dadurch droht aber die Gefahr, daß das Lebendige verschwindet, was die Worte Bitten und Danken, Geben und Empfangen meinen.«17

Wie können wir dieser Gefahr entgehen und unser Gespür für Dankbarkeit schärfen? »Die Dankbarkeit kommt dem Geschenk entgegen, insbesondere dem Geschenk der Liebe. Liebe unter uns Menschen ist erst reif und echt als unbefristete, unentgeltliche Selbsthingabe, nicht als Eigensucht oder bloßer Austausch von Diensten, Lüsten oder Dingen: sie ist reinstes Geschenk. Prüfstein der Liebe ist deshalb die gegenseitige Dankbarkeit. Wenn zwischen angeblich liebenden Menschen viel von Pflichten und Rechten die Rede ist, dann hat man das wichtigste versäumt: das Geschenk und die aus ihm quellende Dankbarkeit.«18 Der Alltag bietet viele Gelegenheiten der Begegnung jenseits von Rechten und Pflichten. Es gilt, ein Auge zu haben für das vermeintlich Selbstverständliche: die freundliche Auskunft, die aufmerksame Geste bei Tisch, die Gastfreundschaft, den spontanen Glückwunsch zum Namenstag oder zum Geburtstag, für die freundliche Nachbarschaftshilfe. »Was können wir Besseres im Herzen tragen, mit dem Mund sprechen, mit der Feder schreiben, als diese Worte: >Gott sei Dank<? Nichts kann knapper gesagt, freudiger gehört, inniger empfunden, nützlicher getan werden als dies.«19 »Gott sei Dank« verliert das Floskelhafte, sobald es Thema unseres persönlichen Gebetes wird, und wie von selbst werden wir uns fragen: Wie kann ich dem Herrn all das vergelten, was er mir Gutes getan hat?20

Wir können den persönlichen Dank etwa in ein liturgisches Dankgebet kleiden, denn »die Danksagung kennzeichnet das Gebet der Kirche«21: »Es ist Gott sehr wohlgefällig, wenn wir bei außergewöhnlichen Ereignissen ihm mit einem Te Deum danken und seine Güte preisen. Ob es in den Augen der Welt ein gutes oder schlechtes Ereignis ist, soll für uns nicht ausschlaggebend sein. Alles kommt aus seiner väterlichen Hand; auch wenn ein Schlag sehr schmerzt, er ist ein Zeichen seiner Liebe. Denn er will unsere Kanten abschleifen, vervollkommnen!= 22 Das Einstimmen in den Dank der Kirche gipfelt in der Teilnahme an der heiligen Messe, die ja gerade Eucharistie - Danksagung - heißt; das Wort erinnert an die jüdischen Preisungen, die - vor allem beim Mahl - die Werke Gottes rühmen: die Schöpfung, die Erlösung und die Heiligung. (...) Christus befreit durch sein Heilswerk die Schöpfung von Sünde und Tod, um sie erneut zu weihen und zum Vater zurückzuführen, ihm zur Ehre. Die Danksagung der Glieder des Leibes nimmt an der Danksagung ihres Hauptes teil«22

Beim eucharistischen Mahl danken wir Gott für das Irdische - Du schenkst uns das Brot, die Frucht der Erde und der menschlichen Arbeit24 -, und wir danken durch Christus. Die Präfation beginnt mit den Worten: In Wahrheit ist es würdig und recht, dir, Herr, heiliger Vater, allmächtiger, ewiger Gott, immer und überall zu danken durch unseren Herrn Jesus Christus... Dabei heißt Präfation »nicht etwa Vorwort, sondern fari prae Deo - vor Gott sprechen. Schluß dieses Wortes an Gott ist das Trishagion, das Dreimalheilig«23

Wir alle sind im Priester gegenwärtig, wenn er dem ewigen, lebendigen und wahren Gott unsere Gebete und Gaben darbringt. Wir bitten Gott, er möge diesen Gaben Segen in Fülle schenken und sie uns zum wahren Opfer im Geiste machen, sie heiligen, damit sie uns werden Leib und Blut deines Sohnes, unseres Herrn Jesus Christus. Später im Hochgebet heißt es dann: Jesus erhob die Augen zum Himmel, zu dir, seinem Vater, dem allmächtigen Gott, sagte dir Lob und Dank, brach das Brot (...), sagte dir Lob und Dank, reichte den Kelch seinen Jüngern... In der Feier der Eucharistie überschreitet unser Dank alle individuellen Grenzen und wird zur vollkommensten Danksagung durch Christus und mit ihm und in ihm.

Am Anfang unserer Betrachtung stand die Frage des Petrus: Muß ich wirklich meinem Bruder siebenmal vergeben? Und als Antwort das Gleichnis des Herrn: Vergleiche deine große Schuld - zehntausend Talente - mit deinem lächerlichen Anspruch - hundert Denare. Gott erläßt dir die Schuld. Sei dafür dankbar, dann wirst du barmherzig sein können. Und dein Erbarmen gegenüber dem Nächsten wird deinen Dank Gott gegenüber besiegeln.

Mt 18,21- 19,1. - 2 P. Berglar, Petrus - Vom Fischer zum Stellvertreter, München 1991, S.95. - 3 Einheitsübersetzung des NT, Anmerkung zu Mt 18,23-25. - 4 Irenäus von Lyon, Gegen die Häresien, 4,14,1. - 5 Weish 11,26. - 6 II. Vat. Konz., Konst. Dei Verbum, 2. - 7 Ambrosius, Über Kain und Abel, 1. - 8 Ps 116,12. - 9 II. Vat. Konz., Konst. Gaudium et spes, 13,1. - 10 1 Kor 4,7. - 11 D. von Hildebrand, Über die Dankbarkeit, Ottilien 1980, S.12. - 12 J. Escrivá, Im Feuer der Schmiede, Nr.331. - 13 Joh 4,10. - 14 Lk 17,18. - 15 vgl. Mt 11,25-27; Lk 10,21-23; Joh 11,41-42. - 16 Katechismus der Katholischen Kirche, 2603, 2604. - 17 R. Guardini, Tugenden, Mainz 1987, S.130. - 18 J.B. Torelló, Psychologie des Alltags, Linz o.J., S.110. - 19 Augustinus, Brief 72. - 20 Ps 116,12. - 21 Katechismus der Katholischen Kirche, 2637. - 22 J. Escrivá, Im Feuer der Schmiede, Nr.609. - 23 Katechismus der Katholischen Kirche, 1328, 2637. - 24 Missale Romanum. - 25 Th. Schnitzler, Was die Messe bedeutet, Freiburg 1976, S.134.

* Editions Wort (Inhaber von Urheberrechten) hat uns ermächtigt, tägliche Meditation auf bestimmte Benutzer zum persönlichen Gebrauch zu verbreiten, und wollen nicht ihre Verteilung durch Fotokopieren oder andere Formen der Distribution.